Ab 14. Oktober 2025 gibt es keinen Support und keine Updates mehr für Windows 10 – oder Sie bezahlen eine nicht unerhebliche Summe für einen erweiterten Support an Microsoft.
Sie können Windows 10 natürlich weiter nutzen – aber ist das wirklich ratsam? Da leider auch nach so langer Zeit immer noch Sicherheitslücken entdeckt werden, gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Internet-User mit Viren, Bots, Spam etc.
Microsoft zwingt leider sehr viele Benutzer durch die TPM-Beschränkung (was immer das ist) die Notwendigkeit des Kaufs eines neuen Rechners auf. Und Millionen völlig intakter Rechner landen auf dem Müll, weil Microsoft das will. Was für eine Schande. Wo bleibt die EU und die Politik denn da? Sie kann doch auch Strohalme verbieten und die Deckel der Getränkepackungen anbinden lassen.
Was also machen? Ich hätte da ein paar Lösungen:
- Steigen Sie doch bei der Gelegenheit gleich auf Linux um. Sie werden sich sehr schnell an die Linux-Oberfläche gewöhnen. Ist eh nahezu fast identisch. Nur schneller, sicherer und logischer. Und nichts und niemand nervt ständig. Für Standardbenutzer sind sämtliche Programme gleich mitinstalliert. Und die meisten Windowsprogramme kann man mithilfe von Tools auch benutzen.
Und ist Ihr Laptop oder PC nicht eh zu langsam? Dann lohnt sich auf jeden Fall der Wechsel zu einer schnellen SSD Festplatte, die bei der Gelegenheit auch eingebaut werden kann. Und Linux kann auch mit sehr alten Rechnern. - Durch einen Trick kann auf den meisten Rechner mit inkombatibler Hardware auch Windows 11 installiert werden. Fragen sie mich.
Lassen Sie sich beraten und rufen Sie mich an.